Tag des Unternehmertums an der HTL Vöcklabruck

Die Schüler:innen der Abteilung Wirtschaftsingenieure konnten sich auch dieses Jahr wieder von inspirierenden Persönlichkeiten „Mut machen“ lassen. Spannende Vortragende folgten der Einladung von Abteilungsvorstand Hermann Bauernfeind. Der erste Teil war erfolgreichen oö. Start-ups mit HTL-Bezug gewidmet. Philipp Kuibus von „ChargeAndGo“ schilderte gespickt mit sehr vielen „Dos and Don’ts“ seine Erfahrungen beim Aufbau eines Start-ups für Handy-Ladestationen mit digitaler Werbemöglichkeit im Bereich Employer Branding. Sehr abwechslungsreich war der Vortrag von Florian Bauernfeind, der mit sehr viel Witz über seinen vielen Ideen und auch manche „Hoppalas“ berichtete. Mit seinem letzten Start-up Autonoma erfüllt er sich nun sehr erfolgreich den Traum der Selbstständigkeit.

Wie wichtig Innovation und Unternehmergeist auch in einem Konzern sind, schilderte die Keynote Speakerin Christina Offenzeller. Sie ist in der STIWA für Produktinnovation verantwortlich und erklärte den interessierten Schüler:innen den STIWA-Ansatz der „OpenInnovation“, aus dem schon einige spannende, hochtechnologische Produkte entstanden sind.

Der letzte Teil gehörte innovativen Absolventen der Fachrichtung Betriebsinformatik. Noch nicht lange her ist die Matura von Nikolaus Böhm, der allerdings schon während der HTL-Zeit an seiner Idee bastelte. Soziale Medien ermöglichen neue Wege, um neue Kunden aber auch neue Mitarbeiter:innen zu finden. Aber dafür braucht es die richtige Strategie und Positionierung im Online-Bereich, die Nikolaus Böhm mit seinem Unternehmen „BNMA“ mittlerweile für viele internationale Kunden erarbeitet.

Markus Jungwirth hat erst nach ein paar Arbeitsjahren seinen Traum der Selbstständigkeit verwirklicht. Sein Unternehmen „Emjot“ verbindet traditionelles Handwerk in Form von exklusiven Tischunikaten aus einem einzigen Stück Holz mit moderner Technik.

Besonders motivierend war der abschließende Vortrag von Julian Hofmaninger und Maximilian Hollnbuchner, da ihre Matura erst vor der Tür steht. Ausgehend von Medienberichten über Müllberge bzw. die Verbrennung von Tonnen noch verwendbarer Altkleidung, begann Julian sich bereits im 3. Jahrgang erste Gedanken zu machen. Kurz darauf wurde sein Businessplan im Zuge eines Wettbewerbs an der WU Wien prämiert. Nun können die beiden Jung-Entrepreneure nach ihrer Diplomarbeit die App „ReShare“ präsentieren, die in Kürze gelauncht wird. „ReShare“ bringt Anbieter:innen von gebrauchter und noch immer wertvoller Bekleidung mit potentiellen neuen Nutzer:innen zusammen.

In einer abschließenden Podiumsdiskussion stellten sich die Vortragenden noch den vielen Fragen der Schüler:innen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Brigitte Neu, die sehr maßgeblich für die vielen Aktivitäten über gelebtes Unternehmertum in der Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen verantwortlich zeichnet.


Bild: Entrepreneurship-Team der HTL Vöcklabruck und Vortragende
v.l.n.r.: Brigitte Neu, Philipp Kuibus, Christina Offenzeller, Florian Bauernfeind, Julian Hofmaninger, Nikolaus Böhm, Maximilian Hollnbuchner, Markus Jungwirth, Martin Franke, Hermann Bauernfeind
Bildquelle: Maximilian Mundigler

https://www.htlvb.at/entrepreneurship-aktivitaeten/

Nach oben